RB 48X65X4,5-FKM70 Axialdichtung Gamma-Ring, 2-teilig, Viton braun
Art.Nr. (L)
A00461394
Art.Nr. (H)
RB 48X65X4,5-FKM70
EAN-Code
RB 48X65X4,5-FKM70
Hersteller:
SONSTIGE
Die VRM 01 und VRM 02 sind Axialdichtungen, die aus zwei Bauteilen bestehen, einem beschichteten Metallring und einem aus der Form vulkanisierten Elastomerdichtelement. Der Metallring schützt die Elastomerdichtung gegen Beschädigungen, dient als Halterung und Abstützung der Elastomerdichtung und wirkt gleichzeitig als Schleuderscheibe. Die Elastomerdichtung ist nicht fest an den Metallring gebunden, sondern auf den Metallring aufgedehnt und wird zusätzlich durch den axialen Bördelbund gehalten. Bei dem VRM 02 ist der Metallring am Außenmantel in axialer Richtung verlängert. In Kombination mit der umlaufenden Nut in der axialen Gegenlauffläche wird eine zusätzliche Labyrinthabdichtung gebildet. Die VRM-Axialdichtung sitzt fest auf der Welle (Presspassung) und muss in einem genau definierten Abstand zur metallischen Gegenlauffläche montiert werden, um eine definierte axiale Vorspannung des Elastomer-Dichtelements zu gewährleisten. Bei Rotation reibt die Dichtlippe axial gegen die metallische Gegenlauffläche mit einer Anpresskraft, die aus der gewählten Vorspannung resultiert. Dadurch wird die gewünschte Dichtfunktion erreicht. Die axiale Gesamtanpresskraft resultiert aus der Vorspannung im Einbauraum, der Dichtlippengeometrie und den Elastizitäts- und Spannungseigenschaften des Elastomers. Die VRM-Axialdichtung erzeugt durch den Metallring eine Schleuderwirkung, die die gute Dichtfunktion unterstützt. Staub, Schmutz und Spritzwasser von außen werden dadurch zum großen Teil weggeschleudert. Bei steigender Umfangsgeschwindigkeit strebt das Elastomerdichtelement durch die Fliehkraft nach außen und verringert dadurch den Anpressdruck. Ab einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit hebt die Dichtlippe völlig von der metallischen Gegenlauffläche ab. Die VRM-Axialdichtung wirkt dann nur noch als Spaltdichtung und Schleuderring. Die VRM 02 fungiert zusätzlich als Labyrinthdichtung. In der Gegenlauffläche muss dafür eine umlaufende Nut vorgesehen werden, damit der verlängerte Metallring in dieser Nut laufen kann. Durch das Labyrinth in der Gehäusenut bietet die Bauform VRM 02 zusätzlichen Schutz und wird bei Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen eingesetzt.